Wie Sie die Effizienz der Kommissionierung erhöhen

Die Zeit ist der ausschlaggebende Faktor und muss daher auf der Liste der möglichen Optimierungsmaßnahmen ganz weit oben auftauchen. Es gibt viele digitale Tools und Hilfsmittel, mit denen sich die Zeit der einzelnen Prozessschritte erfassen, verkürzen und optimieren lässt. Dazu gehören unter anderem die digitale Kommissionierung mit einer elektronisch erstellten Pickliste und die Kommissionierung mit einem MDE-Gerät. Eine mobile Lager-App wie die von reybex hilft Mitarbeitern bei der Suche sowie Orientierung und spart an kritischen Stellen wertvolle Zeit ein.

Zeit beim Picken zu sparen, gelingt grundsätzlich mit der Optimierung der Laufwege. Dafür müssen diese ideal geplant werden, wobei Ihnen intelligente Software in der reybex ERP-Cloud hilft. Für Onlinehändler mit einem hohem täglichen Auftragsvolumen ist die rollende Kommissionierung in Kombination mir der mobilen Lager-App die ideale Methode, um mehrere Aufträge nach Ihren Vorgaben parallel auf einem Packwagen zu kommissionieren. reybex plant für Sie die optimalen Laufwege durch das Lager, sodass die Aufträge am Packtisch anschließend schnell verpackt werden können und zum Versand bereitstehen. So stellen Sie sicher, dass die korrekte Ware schnell und in wenigen Schritten Ihre Kunden erreicht.

Ein weiterer Ansatz zur Effizienzsteigerung der Kommissionierung ist der Ansatz Enterprise Mobility, der in vielen Unternehmen noch nicht wahrgenommen wird. Dabei geht es grundsätzlich um digitale, mobil verfügbare Tools und Lösungen, die den Kommissionierern an die Hand gegeben werden. Mit ihnen lassen sich ihre Tätigkeiten besser planen und organisieren, was sie am Ende entlastet und freie Kapazitäten schafft.

Die mobilen Anwendungen sollten unbedingt im ERP-System hinterlegt oder integriert sein. Mobile Business-Apps, die Sie über Low-Code oder No-Code selbst erstellen können, liefern zusätzlichen Mehrwert für Ihr Unternehmen. Assistenzsysteme sind ebenfalls eine Möglichkeit, die Effizienz zu steigern. Stellen Sie sich vor, ein Mitarbeiter trägt ein Gerät am Arm, das erkennt, wenn er in die falsche Pick-up Box greift und ihn warnt. Gibt es nicht? Doch, verschiedene Einrichtungen forschen bereits an solchen Anwendungen, darunter das Fraunhofer-Institut. Dort wird im Picking Lab, einem Miniatur-Lager, an verschiedenen Lösungen geforscht. Darunter intralogistische Anwendungen für die Kleinteilekommissionierung, den E-Commerce und die Lastenhandhabung.

Warum Sie ein professionelles ERP-System brauchen

Der Endkunde treibt die Digitalisierung in allen Bereichen voran. Die Logistik ist dabei einer der Bereiche mit dem größten Potenzial, denn hier finden sich noch immer viele Papierprozesse. Die automatisierte Auswertung von Daten und ein papierloses Dokumentenmanagement gehen hier Hand-in-Hand. Um Entscheidungen zur Steigerung der betrieblichen Effizienz nicht auf Annahmen aufzubauen, sondern auf aussagefähigen Daten, benötigen Sie eine Software, besser gesagt, einen zentralen Datensammelpunkt. Genau diesen stellt ein ERP-System vereinfacht ausgedrückt dar.

Durch die zunehmende Vernetzung der vertikalen sowie horizontalen Knotenpunkte in der Logistik, hier laufen viele Schnittstellen zwischen unterschiedlichen Partnern und den Endkunden zusammen, ergibt sich ein großes Datenaufkommen. Dieses speist sich aus unterschiedlichen Quellen und verschiedenen Formaten. Damit die Daten zu einer einheitlichen Quelle der Wahrheit (Single Source of Truth) zusammenfließen können, arbeiten moderne ERP-Systeme mit Künstlicher Intelligenz.

Fazit: Erfolgreiches Kommissionieren beginnt bei der Organisation

Kurze Wege und klare Strukturen geben die Richtung vor, wenn Sie Ihre Kommissionierung neu aufstellen möchten. Zu den häufigsten Fehlern gehören zu große Lagerflächen und -bestände, was sich im Vorfeld durch gute Organisation und Planung verhindern lässt. Investieren Sie ausreichend Zeit in die organisierten Abläufe und Strukturen. Verlassen Sie sich dabei auf softwaregestützte Lösungen und Plattformen wie ERP-Systeme mit Künstlicher Intelligenz.

Behalten Sie die 5 Phasen der zeitlichen Aufteilung bei der Kommissionierung immer im Blick und führen Sie regelmäßig Optimierungsmaßnahmen durch. Werten Sie Daten regelmäßig aus und nutzen Sie die vorausschauenden Analysen von ERP-Systeme, um Auffälligkeiten und Trendveränderungen rechtzeitig zu erkennen.