Geringe Versandkosten können für mehr Umsatz sorgen und führen zu weniger Kaufabbrüchen. Beides sind am Ende wesentliche Treiber für eine höhere Kundenzufriedenheit, um die sich heutzutage alles dreht.
Die neue Kundenzentrierung benötigt einen strategischen Ansatz und klare Ziele, damit die betriebliche Effizienz optimal ausgerichtet ist. Mit der Senkung der Versandkosten lassen sich entweder Gewinnmargen erhöhen oder Produkte zu niedrigeren Preisen anbieten.
Welche Variablen wirken sich auf die Versandkosten aus?
Konzentrieren Sie sich hauptsächlich auf die wichtigsten Variablen, um die Versandkosten zu senken.
Verbesserung der Effizienz aller Logistikprozesse
Gesamten Auftragserfüllungsprozess unter die Lupe nehmen
Verpackungsmaterial optimieren
Kooperationen mit den passenden Versanddienstleistern und Spediteuren
Ständige Überprüfung auf versteckte Gebühren
Auswahl der richtigen B2B-Tarife bei Logistikpartnern
Sie können auch den kostenlosen Versand für Ihre Kunden anbieten, indem Sie unter anderem einen Mindestbestellbetrag festlegen oder den kostenlosen Versand auf eine Auswahl von Produkten oder Kategorien beschränken.
Auch wenn viele Kunden den kostenlosen Versand bevorzugen, nutzen immer mehr die Echtzeit-Tarife oder die Expresslieferung. Echtzeit-Tarife erlauben Kunden, noch vor Abschluss des Kaufprozesses die genauen Versandkosten beim Spediteur oder Dienstleister abfragen zu können. Das schützt vor unerwarteten Kosten und verhindert Kaufabbrüche im Warenkorb. Die automatische Berechnung der Versandkosten sollte standardmäßig möglich sein.
Die Lieferung über Nacht oder am selben Tag, auch als Expresslieferung bezeichnet, ist in den vergangenen Jahren enorm beliebt geworden. Vor allem jüngere Kunden sind durch Amazon und andere Branchen-Giganten verwöhnt und setzen die Bedingungen als Standard für alle ihre Einkäufe voraus. Das bedeutet, auch kleinere Shops oder lokale Händler müssen auf diese Anforderungen vorbereitet sein.
Mit Lieferzeiten von 2 oder mehr Werktagen ist fast kein Kunde mehr zufrieden. Dass für die extra schnelle Lieferung etwas bezahlt werden muss, ist aber offenbar für einen Großteil der Kunden in Ordnung. Laut Ecommerce-Platforms sind 61 % der Kunden damit einverstanden, für Versandgeschwindigkeit mehr zu bezahlen.
Weitere Versandoptionen anbieten
Internationaler Versand, das Abholen in der Filiale (Click-to-Collect), der klimaneutrale Versand und die Same-Day-Delivery sind weitere optionale Versandmöglichkeiten, die Sie den Kunden in Ihrem Shop anbieten sollten. Sie müssen den Versand und seine vielfältigen Varianten jedoch nicht allein bewältigen.
Viele Händler haben heutzutage keine eigene E-Commerce-Logistik, sondern nutzen Möglichkeiten wie Dropshipping oder externe Fulfillment-Dienstleister zur Abwicklung. Grund dafür ist vorrangig das schnelle Wachstum des Online-Handels. Der gesamte Sektor spürt den zunehmenden Bedarf an Lieferungen auf der letzten Meile. Gleichzeitig wächst aber der Druck auf die Durchlaufzeiten, die immer kürzer werden.
Die Dynamik der Lieferketten hat sich grundlegend verändert und auch die Zusammensetzung der Flotten passt sich daran an. Externe Logistikpartner sind inzwischen zahlreich am Markt verfügbar. Wichtig ist aber die digitale Anbindung an das hauseigene ERP-System. Andernfalls gehen Online-Händler schnell unter den komplexen Strukturen und Preisgefügen unter. Die reybex ERP-Cloud bietet unter anderem die einfache Einbindung mehrerer Versanddienstleister.
Vorteile eigene E-Commerce-Logistik
Volle Kostenkontrolle
Deutlich höhere Gewinnmargen
Flexibilität bei Änderungen der Strategie
Vorteile Dropshipping
Geringe Kapitalbindung
Schnelle Sortimentserweiterung
Ausgleich von Bestellspitzen leicht möglich
Ressourcen frei für andere Aufgaben
Vorteile externer Fulfillment-Dienstleister
Umfassende Betreuung aller Abläufe durch einen externen Partner
Optimierte Logistikdienstleistungen bringen Wettbewerbsvorsprung
Hindernisse für internationales Wachstum sind sehr gering
Anpassung auf individuelle Bedürfnisse möglich
Bedeutung von Verpackung 5.0 für E-Commerce
Neue Kundenzentrierung, höhere Kundenanforderungen, bessere Datenlage für die Trends am Markt: Es gibt eine Vielzahl von Herausforderungen für die beste E-Commerce-Logistik. Unter Verpackung 5.0 sind alle Lösungen und Möglichkeiten für Händler zusammengefasst, mit denen sich die Versandkosten senken lassen. Aber nicht nur der Kostenfaktor steht im Raum, denn schließlich geht es ja um die perfekte Platzierung des Produktangebotes am Markt und die absolute Zufriedenheit Ihrer Zielgruppe.
Verpackung 5.0 bedeutet:
Leichtes Handling
Endlose Gestaltungsmöglichkeiten
Schnell verfügbar
Mit Auspackerlebnis
Nachhaltigkeitsansprüche
Retouren–Freundlichkeit
Schutzbedarf berücksichtigt
Stapelbarkeit
Optional: Garantiefunktion oder Dienstleistungsfunktion
Perfekte E-Commerce-Logistik mit ERP-Software meistern
Es sind schon viele Aspekte genannt, mit denen Sie die Logistik verbessern können. Die permanente Optimierung wird ebenfalls behandelt. Alles, was im E-Commerce mit Logistik zusammenhängt, ist ausgesprochen komplex geworden und kaum ohne ERP-Software zu steuern. Unabhängig davon, ob Sie die Logistik im eigenen Haus übernehmen, fremdvergeben oder an Dropshipping denken.
Neben den relevanten Versandprozessen sind auch das Marketing, die Warenwirtschaft an sich und der Vertrieb sowie das Unternehmenswachstum auf Ihrer Liste. Sie benötigen dafür eine zentrale Datenbank, eine Plattform, die alle Daten sammelt, sichert, auswertet und weitere angeschlossene Prozesse steuert. Die ERP-Software wandelt sich zur Single-Point-of-Truth, mit der Sie für mehr Umsatz, mehr Effizienz und höherer Kundenzufriedenheit sorgen.
Die reybex ERP-Cloud ist bereits so konfiguriert, dass eine Vielzahl an Versandvarianten integriert und zahlreiche Versanddienstleister über Schnittstellen angeschlossen werden können. Nutzen Sie die Vorteile einer intelligenten, leistungsstarken Software für alle Belange rund um Ihren Online-Shop.